
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
Aufbauseminar: Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
„Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen“ (C. Rogers)
„When the therapist understands how it truly feels to be in another person’s world, without wanting or trying to analyze or judge it, then the therapist and the client can truly blossom and grow in that climate.“ (Carl Rogers)
Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers ist eine wissenschaftlich fundierte Grundlagenmethode, auf der alle anderen Therapieverfahren gut aufbauen bzw. ergänzt werden können (z.B. lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Entspannungsverfahren, NLP und weitere). Ebenso dient sie als Ausbildungsnachweis beim Gesundheitsamt für die Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie.
Erweitern Sie Ihre Kompetenz in Klientenzentrierter Gesprächsführung
– Professionelle Gesprächsführung –
Im diesem Vertiefungsseminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundfertigkeiten der Klientenzentrierten Gesprächsführung und die Anwendung von Kongruenz, Empathie und Wertschätzung weiter zu vertiefen. Spezifische Themen aus Ihrem jeweiligen Berufsfeld stehen hier im Mittelpunkt. Schwierige Gesprächssituationen werden supervidiert.
Wir integrieren den kommunikationspsychologischen Ansatz von Friedemann Schulz von Thun sowie die Arbeit mit dem Inneren Team und machen Ihre berufliche Rolle zum Thema. Wir erarbeiten die Professionalisierung Ihrer Gesprächsführung in ihrem beruflichen Umfeld.
Das Aufbauseminar in Klientenzentrierter Gesprächsführung richtet sich an Absolventen, die bereits eine Basis-Fachfortbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung absolviert haben.
Themen:
- Den Prozess der Klientenzentrierten Beratung gestalten: Struktur, Probleme, Verlauf, Abschluss
- Die bewusste Entwicklung des eigenen Beratungsstils
- Krisen- und Konflikt-Gespräche klientenzentriert führen
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Prozessorientierung in der Beratung
- Merkmale unterschiedlicher Beratungsfelder
- hilfreiche Interventionen sowie Flexibilität und Intuition in Interventionen
- Klientenzentrierte Gespräche führen in verschiedenen Beratungssettings: Einzelklienten, Paare, Gruppen
- Selbstfürsorge
- lösungs- und ressourcenorientierte Gespräche führen