Worum es geht
Führung heißt Orientierung geben, Entscheidungen tragen und Zusammenarbeit so gestalten, dass Leistung möglich wird. Wir arbeiten an realen Situationen: Gespräche, Entscheidungen, Konflikte, Prioritäten. Ziel ist souveränes Handeln im Alltag – mit Wirkung nach innen und außen.
Der Schritt in Führung ist mehr als eine neue Rolle. Er bedeutet Perspektivwechsel: Verantwortung übernehmen, Orientierung geben, wirksam kommunizieren – und dabei sich selbst führen.
Dieses Programm macht Sie schnell handlungsfähig und sicher im Führungsalltag.
Ihre wichtigsten Learnings
Typische Themen
- Führungsverständnis & Verantwortungsbereiche
- Gesprächsführung (Ziel-, Entwicklungs-, Feedback- und Konfliktgespräche)
- Delegation, Priorisierung, Zeit- & Selbstmanagement
- Meetingkultur & Entscheidungsqualität
- Motivation, Stärkenorientierung, psychologische Sicherheit
- Zusammenarbeit im Team: Rollen, Regeln, Rituale
Programmleitung

Michaela Jerusalem – Systemische Organisationsentwicklerin, Supervisorin (DGSv), Coach.
Walter Jerusalem – Diplom- Kaufmann · Managementberater
20+ Jahre als Geschäftsführer in internationalen Unternehmensgruppen; Board-/Beiratserfahrung, internationale M&A.
So arbeiten wir
- Personzentriert & systemisch: Sie bringen Ihre Praxis ein, wir strukturieren den Prozess.
- Praxis vor Theorie: kurze Impulse – viel Übung an echten Fällen.
- Auf Augenhöhe: wertschätzend, klar, mit präzisem Feedback.
- Transfergesichert: konkrete Vereinbarungen, Mini-Experimente, Review.
Was Sie mitnehmen
- Klares Führungsbild und eine stimmige persönliche Haltung.
- Leitfäden & Vorlagen (PDF, ausfüllbar): Gesprächsleitfaden, Delegations-Canvas, Decision Brief, 90-Tage-Plan.
- Sicherheit in Gesprächen – Feedback, Klärung, schwierige Situationen.
- Souveränität im Umgang mit Erwartungen, Konflikten und Entscheidungen
Ablauf im Überblick
Live-Online · 2 Tage · 09:00–18:00 (inkl. Pausen)
Formate & Rahmen
2 Tage (live-online, Di-Mi 09:00 - 18:00 Uhr)
Kernkompetenzen für den Start in Führung: Rolle & Haltung, Gesprächsführung (inkl. Feedback), Delegieren & Priorisieren, Teamführung, Entscheiden in Komplexität. Praxisnah, auf Augenhöhe, mit Übungsanteil.
Optional: Transfer-Workshop (½ Tag, live-online, 3–4 Wochen später)
Review der Umsetzung, Fallklinik aus der Praxis, Routinen nachschärfen – mit CFO-Perspektive (Walter Jerusalem, Dipl.-Kfm.)
Rahmenbedingungen
– Gruppe: 8–12 Teilnehmende
– Zeiten: 09:00–17:00 (inkl. Pausen)
– Tools & Unterlagen inklusive (Leitfäden, Delegations-Canvas, Decision Brief, 90-Tage-Plan)
Nächste Termine
• 20.–21. Januar 2026 – Online
• 10.–11. März 2026 – Online
Transfer-Workshop: Optionstermin 3–4 Wochen nach dem Training (wird mit der Gruppe finalisiert).
Investition
1.690 € (2 Tage, live-online)
Optionaler Transfer-Workshop (½ Tag): +490 €
Enthalten: Übungen an echten Fällen, Unterlagen & Templates, kleine Gruppe (8–12), CFO-Perspektive in zwei Modulen.