
Das Innere Team
Die Arbeit mit dem Inneren Team in Beratung und Therapie
Fachfortbildung zur Methodenerweiterung und eigenen Selbsterfahrung
Wer bin ich?
Worum geht es bei dieser Frage?
Wahrscheinlich kennen Sie das. Man schlägt sich mit einer Idee oder einer Entscheidung herum und nimmt bei sich wahr, dass es verschiedenen Meinungen, Gefühle oder Gedanken dazu in einem gibt. Die erste Methode, die ich lernte, um mit diesen inneren Stimmen in einen guten Kontakt zu kommen, war die Arbeit mit dem “Inneren Team ” von Schulz v. Thun und das Inner Relationship Focusing.
Die Annahme, dass unsere Gesamtpersönlichkeit keine feste “Einheit” ist, sondern aus einer Vielzahl von Persönlichkeitsanteilen oder Sub-Persönlichkeiten besteht, ist nicht neu und wurde von vielen bedeutenden Klinikern vertreten, wie Freud, P. Janet, C. G. Jung und Milton H. Erickson. In der psychotherapeutischen Landschaft lässt sich eine Reihe von Teile-Modellen finden, die auf dieser Grundannahme beruhen. John und Helen Watkins konzeptualisierten in den neunziger Jahren das Modell der Ego-State-Therapie.
Unsere inneren Anteile haben verschiedene Bedürfnisse, Motive und Ansichten. Dabei hat jeder Anteil (Ego-State) mit seinem Tun, so störend oder unlieb es einem vorkommen mag, eine gute Absicht – natürlich immer aus seiner speziellen Perspektive gesehen.
Jede innere Sub-Persönlichkeit wird als ein anpassungsfähiges Mitglied eines inneren Systems betrachtet, das sich daher auch als innere Familie oder Inneres Team beschreiben lässt.
Die Methode des Inneren Teams
Das „Innere Team“ nach Schulz von Thun ist ein wirksames Modell, um innere Anteile sichtbar zu machen, innere Konflikte zu klären und zu mehr Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit zu gelangen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit dieser Methode arbeiten können – für sich selbst und in der Begleitung anderer.
Inhalte:
- Einführung in das Modell des Inneren Teams
- Eigene innere Stimmen erkennen und ordnen
- Umgang mit inneren Konflikten und Ambivalenzen
- Methoden zur praktischen Anwendung in Coaching, Beratung und Selbstführung
Nutzen:
- Klarheit in schwierigen Entscheidungen gewinnen
- Selbstreflexion und Selbstführung stärken
- Mehr Empathie und Verständnis im Umgang mit anderen entwickeln
- Ein praxistaugliches Modell für Beratung und Coaching einsetzen
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Coaches, Berater:innen und Menschen in psychosozialen Berufen, die ihre Arbeit durch eine fundierte psychologische Methode erweitern möchten.
Das Innere Team beeinflusst alle Bereiche unseres Lebens
Die Gruppendynamik, die Ihr Inneres Team entstehen lässt, beeinflusst alle Bereiche Ihres Lebens – seien es Ihre Reaktionen auf Menschen und Ereignisse, sei es das Bewältigen Ihrer Aufgaben oder das Erreichen Ihrer Ziele. So gibt es Momente, in denen Sie sich mit sich im Inneren und im Außen stimmig fühlen, während Sie sich in anderen Situationen wie zerrissen fühlen und keine klare Entscheidung fällen können.
Das Ziel in der Beratung oder in der psychologischen Arbeit mit dem Inneren Team ist es, die die einzelnen Persönlichkeitsanteile zu integrieren und in eine respektvolle und vollständiger Kommunikation miteinander zu bringen sowie in kooperativen Beziehungen. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen vielfältige spezifische Interventionen zur Verfügung.
Wir befassen uns in dieser Fortbildung ” Die Arbeit mit dem Inneren Team in Beratung und Therapie ” zunächst mit unserem eigenen Inneren Team, den dazugehörigen „Hauptdarstellern“ und den weniger gemochten inneren Teilen (wie z.b. innere Kritiker). Wir überprüfen die inneren Bewertungen, die wir von ihnen haben und gehen der Frage nach, welche Teamzusammenstellung wir weiterentwickeln wollen.
Noch mehr zum Thema “Inneres Team” lesen Sie im Coaching Magazin https://www.coaching-magazin.de/tools-methoden/innere-team-management-coaching