
Focusing – Im Kontakt mit der inneren Weisheit unseres Körpers
2-tägige Online-Fortbildung in Focusing nach Eugene Gendlin
Was ist Focusing?
Focusing ist eine von Eugene Gendlin entwickelte Methode, die den Zugang zu unserem inneren Erleben öffnet. Durch achtsames Spüren – den sogenannten Felt Sense – können wir vage Empfindungen in Worte fassen, Klarheit gewinnen und neue Schritte entdecken.
Seit vielen Jahren vertiefe ich mein Lernen im Inner Relationship Focusing bei Ann Weiser Cornell und weiteren Lehrer:innen an der Quelle dieser Methode. Dieses Wissen und meine persönliche Erfahrung fließen in diese Fortbildung ein.
Focusing ist ein direkter Weg, mit unserer inneren Weisheit in Kontakt zu treten. Unser Körper lebt in Situationen (embodied situations) – er „weiß“ daher oft mehr, als wir bewusst wissen. Indem wir ihm zuhören, finden wir stimmige Antworten, die Denken und Fühlen miteinander verbinden.
In dieser Fortbildung lernen Sie, Focusing als Methode sowohl für die eigene Selbsterfahrung als auch für die Begleitung anderer einzusetzen.
Seminaraufbau – 2 Tage Online in der Kleingruppe
Wir arbeiten in einer kleinen, geschützten Gruppe mit maximal 8 Teilnehmenden. Zur Unterstützung nutzen wir Prozesskärtchen, die die einzelnen Schritte des Focusing klar und greifbar machen – so haben Sie jederzeit eine praktische Orientierung.
Tag 1 – Focusing mit mir selbst (Selbst-Focusing)
Am ersten Tag lernen Sie die Grundhaltung und Basisschritte des Focusing kennen. Sie üben, den Felt Sense – das zunächst vage innere Erleben – wahrzunehmen, zu benennen und in Worte zu fassen. Durch angeleitete Übungen und Selbsterfahrung spüren Sie, wie Sie in Kontakt mit Ihrer inneren Stimme kommen und welche Schritte daraus entstehen.
Ziele des ersten Tages
- Eigene Focusing-Erfahrungen sammeln
- Sicherheit im Umgang mit dem Felt Sense entwickeln
- Vertrauen in den Prozess gewinnen
- Werkzeuge kennenlernen, um Focusing selbstständig zu üben
Tag 2 – Focusing in der Begleitung
Am zweiten Tag steht die Arbeit mit anderen im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie Menschen im Focusing-Prozess begleiten können – mit einer achtsamen, absichtslosen Haltung, die dem inneren Prozess Raum gibt.
In praktischen Partnerübungen erproben Sie, wie Sie durch Zuhören, Spiegeln und Impulse den Prozess Ihrer Klient:innen unterstützen können, ohne ihn zu steuern. Sie reflektieren Ihre Erfahrungen in der Gruppe und lernen, wie Sie Focusing als professionelles Werkzeug in Coaching, Beratung oder Therapie einsetzen können.
Ziele des zweiten Tages
- Den Focusing-Prozess in der Begleitung anleiten
- Achtsamkeit und absichtsloses Zuhören vertiefen
- Sicherheit in der Rolle als Begleiter:in gewinnen
- Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Praxis reflektieren
Inhalte im Überblick
- Einführung in Haltung und Grundlagen des Focusing
- Wahrnehmen und Benennen des Felt Sense
- Eigene Focusing-Praxis entwickeln
- Schritte zur Klärung und Entwicklung im Prozess
- Achtsames Zuhören und Begleitung im Focusing
- Arbeit mit Prozesskärtchen zur praktischen Unterstützung
Nutzen
- Zugang zu innerer Klarheit und Intuition
- Stressregulation und achtsame Selbstfürsorge
- Vertiefung der Gesprächsführung durch achtsames Zuhören
- Konkrete Werkzeuge für die Anwendung in Coaching, Beratung und Therapie
- Persönliche Erfahrung in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Coaches, Berater:innen und Menschen in psychosozialen Berufen, die ihre Methodenkompetenz erweitern und ihre Selbstführung vertiefen möchten.
Kursinfo auf einen Blick
Seminarablauf – 2 Tage mit ca. 1 Woche Abstand
Tag 1 – Focusing mit mir selbst
- Einführung in Haltung und Grundlagen des Focusing
- Den Felt Sense wahrnehmen und benennen
- Eigene Erfahrung mit dem Selbst-Focusing sammeln
- Arbeit mit Prozesskärtchen als Orientierung
- Austausch in der Kleingruppe
Übungsphase zu Hause: Zwischen den beiden Terminen üben die Teilnehmenden mit den Prozesskärtchen selbstständig weiter. Erste Erfahrungen und Fragen können so in Tag 2 einfließen.

Tag 2 – Focusing mit Klient:innen
- Vertiefung der Haltung im Focusing
- Partnerübungen: Focusing in der Begleitung anleiten
- Achtsames Zuhören und absichtsloses Dasein üben
- Reflexion eigener Erfahrungen aus der Übungsphase
- Einsatzmöglichkeiten in Coaching, Beratung und Therapie
Format: Online via Zoom · Kleine Gruppe mit max. 8 Teilnehmenden
Arbeitsweise: Impulse · praktische Übungen · Prozesskärtchen · Austausch in der Gruppe
Material: Prozesskärtchen als praktische Begleitung
Der Focusing-Prozess
Im Prozess des körperlichen Erlebens ist immer schon mehr enthalten, als Worte sagen können. Oft spüren wir etwas, das vage und noch undeutlich ist, das noch nicht Sagbare. Es entfaltet sich Schritt für Schritt die Bedeutung dieses „vagen Neuen Etwas“ in unserem inneren Erleben – der sogenannte Felt Sense.
Dieser Felt Sense ist viel subtiler, reichhaltiger, verwobener und komplexer als das bloße Wort und bezieht sich immer auf ein Thema: ein Problem, eine Situation, eine Beziehungsklärung. Im Felt Sense ist implizit enthalten, was dazu gehört – Aspekte der Geschichte, der gegenwärtigen Bedeutung und mögliche nächste Schritte. Wenn Sie im Focusing beim zunächst vagen Empfinden verweilen und Ihrem Körper achtsam zuhören, zeigen sich Antworten in inneren Bildern, Worten, Gefühlen und körperlichen Empfindungen. Daraus arbeiten Sie im Focusing mit allen Modalitäten des Erlebens: Imagination, Audition, Kognition, Körper, Verhalten und Emotion.
Diese Antworten aus unserem inneren Erleben – unsere innere Stimme – sind Schritte nach vorne: persönliche Entwicklungsschritte zu stimmigen Lösungen der gegenwärtigen Probleme. Wohltuende Klarheit und stimmige Entscheidungen sind die Resultate.